Klaus Jetz arbeitet seit 1995 mit dem Lesben- und Schwulenverband in Deutschland LSVD zusammen, zunächst als Pressesprecher des LSVD in Köln und Berlin. Seit 2004 ist er Direktor des LSVD und seit 2007 arbeitet er als Executive Director der Menschenrechtsstiftung des LSVD, der Hirschfeld-Eddy-Stiftung. Bevor er zu LSVD kam, arbeitete er als Journalist für lateinamerikanische Themen, als Übersetzer für spanische und lateinamerikanische Literatur, bei einem zentralamerikanischen Tourismusbüro und in einem Medienprojekt der Heinrich-Böll-Stiftung. Er studierte in Köln, Sevilla und Santo Domingo und hat einen Master in französischer, spanischer und lateinamerikanischer Literatur und Geschichte.
Klaus Jetz has been working with the Lesbian and Gay Federation in Germany LSVD since 1995, firstly as LSVD’s press spokesperson in Cologne and Berlin. Since 2004 he is LSVD’s director and since 2007 he is working as well as Executive director of LSVD’s human rights foundation, the Hirschfeld Eddy Foundation. Before joining LSVD he worked as a journalist for Latin American issues, as a translator for Spanish and Latin American literature, with a Central American Tourism office and in a media watch project with the Heinrich Böll Foundation. He studied in Cologne (Germany), Seville (Spain) and Santo Domingo (Dominican Republic) and holds a master degree in French, Spanish and Latin American Literature and History.
About LSVD (www. lsvd.de)
Der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD, Lesben- und Schwulenverband in Deutschland) wurde 1990 im ostdeutschen Leipzig als Teil der demokratischen Bewegung in der ehemaligen DDR gegründet. Seitdem kämpft LSVD für Gleichberechtigung und Ehe für alle und gegen jede Art von Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität. LSVD unterstützt die LGBTI-Community bei Fragen der rechtlichen und sozialen Diskriminierung, Marginalisierung und Gewalt. LSVD zählt 4.500 Einzelmitglieder und 120 Mitgliedsorganisationen. Neben der Organisation auf nationaler Ebene gibt es LSVD-Verbände in den verschiedenen Bundesländern und in mehreren Städten.
The Lesbian and Gay Federation in Germany (LSVD, Lesben- und Schwulenverband in Deutschland) was founded in 1990 in the East German city of Leipzig as part of the democratic movement in the former GDR. Since then LSVD is fighting for equal rights and marriage for all and against all kind of discrimination based on sexual orientation and gender identity. LSVD supports the LGBTI community with issues of legal and social discrimination, marginalization and violence. LSVD counts 4.500 individual members and 120 member organizations. Apart from the organization on the national level, there are LSVD associations in the different federal states and in several cities.
About Hirschfeld Eddy Foundation (HES)
Die HES wurde 2007 als Menschenrechtsstiftung des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland (LSVD) gegründet. HES unterstützt LGBTI-Menschenrechtsverteidiger auf nationaler und internationaler Ebene und unterstützt die Menschenrechtsarbeit durch Information, Sensibilisierung der Öffentlichkeit und durch den Aufbau von Allianzen. HES arbeitet mit Vertretern der Außenpolitik, der Entwicklungszusammenarbeit und der Menschenrechtspolitik zusammen, um die Menschenrechte zu stärken und die nationale und internationale Unterstützung für LGBTI-Projekte im globalen Süden und Osteuropa zu erhöhen.
HES was founded in 2007 as the human rights foundation of the Lesbian and Gay Federation in Germany (LSVD). HES supports LGBTI human rights defenders at national and international level and supports human rights work through information, raising of public awareness and through building alliances. HES cooperates with representatives of foreign policy, development cooperation and human rights policy aiming to strengthen human rights and to increase national and international support for LGBTI projects in the Global South and Eastern Europe.