Sulaiman S.M.Y. Addonia wurde in Eritrea geboren. In seiner Kindheit verbrachte er nach dem Om Hajar Massaker von 1976 etliche Jahre in einem Flüchtlingscamp im Sudan. Später lebte er in Dschidda, Saudi Arabien. Als unbegleiteter Minderjähriger und ohne ein Wort Englisch zu sprechen, kam er schließlich 1990 in London an und studierte dort später Development Policies an der SOAS und Wirtschaft an der UCL. Sein Debütroman The Consequences of Love (‚Die Liebenden von Dschidda‘) wurde für den Commonwealth Writers’ Prize nominiert und in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Sulaiman Addonia lebt derzeit in Brüssel, wo er eine Kreativschule für Geflüchtete und Asylsuchende ins Leben gerufen hat. Sein zweiter Roman Silence is my Mother Tongue (The Indigo Press, 2018) ist im Oktober 2018 erschienen.
Sulaiman S.M.Y. Addonia is a novelist who fled Eritrea as a refugee in childhood. He spent his early life in a refugee camp in Sudan following the Om Hajar massacre in 1976, and in his early teens he lived and studied in Jeddah, Saudi Arabia. He arrived in London as an underage unaccompanied refugee without a word of English and went on to earn an MA in Development Studies from SOAS and a BSc in Economics from UCL. The Consequences of Love was shortlisted for the Commonwealth Writers’ Prize and was translated into more than 20 languages. Sulaiman Addonia currently lives in Brussels where he has launched a creative writing academy for refugees and asylum seekers. Silence is My Mother Tongue (2018) is his second novel.